Aktueller Reisestatus & Livetracking
13.12.2024
Dezember 2024 "Last News"
... ich bin wieder zurück in Österreich!
Die Rückreise per Flugzeug von Salta in Argentinien aus nach Buenos Aires, dann mit kurzem Zwischenstopp im brasilianischen Sao Paolo bis nach Zürich und München, und letztlich mit dem Zug nach Salzburg. Etwas mühsam, über 35 Stunden unterwegs, aber letztlich doch angenehmer als erwartet.
Zuvor, also im November absolvierte ich ein paar Tausend weitere Kilometer durch Bolivien, Chile und letztlich zurück nach Argentinien. Die Besonderheiten in Bolivien lagen sicherlich in der Vielfalt, in der spürbaren Charakteristik des Landes sowohl geografisch als auch kulturell. So hat Bolivien jedenfalls zum Unterschied zu Chile tatsächlich eine unverkennbare Identität. Die Route führte mich von La Paz aus nach Osten in den Madidi Nationalpark und wieder retour abermals über la Paz in den Westen bis an die Pazifikküste Chiles, nach Iquique. Dort verbrachte ich ein paar Tage zum Paragleiten und eigentlich zum Luftholen, da, nicht zuletzt wegen der vielen "Auf und Abs", die Fahrerei doch recht anstrengend wurde.
Eine letzte Strecke von Iquique aus wiederum nach Bolivien mit der bekannten, eindrucksvollen und farbenprächtigen Lagunenroute und Höhen bis 5000 Meter beendete letztlich diesen Abschnitt - der Dritte nunmehr in Südamerika - meines Weltumrundungsprojektes. Am Ende landete ich sozusagen wieder in Argentinien, um dort in der Stadt Salta den Wüstenfuchs zu parken. Und dort wartet dieser nun auf meine geplante Rückkehr im Juni 2025.
Mittlerweile nun in Salzburg, nimmt alles seinen scheinbar unaufhaltsamen gewohnten Lauf. Irgendwie stressig, unterliegt doch die Welt hier verschiedenen gesellschaftlichen, ideologischen und auch digitalen Zwängen, die ohne Zweifel den Menschen nicht gut tun. Ich hoffe, letzten Endes siegen die Vernunft und der Verstand und nicht die initiierte Bewegungen der Schwärme.
Derweil wünsche ich Euch alles Gute und eine friedliche Zeit und die Fähigkeit, auch immer die zweite Seite der Münze zu betrachten.
Am 15.1.2025 gibt es bereits den ersten Vortrag über Bolivien. dieser findet wieder in Salzbrug im SN-Saal statt.
Zudem wird es auf Instagram weitere Informationen und Zwischenberichte geben.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch,
Friedl
1.11.2024
In den letzten Wochen ist wieder einiges geschehen. Die Hauptsache war, dass meine Freundin nach Bolivien gekommen war, damit wir 14 Tage gemeinsam unterwegs sein konnten - eine super gemeinsame Zeit.
Wir fuhren zwar eine typisch touristische Runde durch Bolivien, aber allemal erlebenswert, die uns von La Paz aus in den Salar de Uyuni, in die Silberstadt Potosi, dann in die Hauptstadt Sucre und über Oruru dann zurück nach La Paz führte. Letztere Stadt ist ebenfalls besonders beeindruckend, nicht zuletzt ob der genialen Fortbewegungsvariante durch die Stadtseilbahnen mit österreichischem Know How.
Leider gibt es seit ein paar Wochen Unstimmigkeiten zwischen derzeitigem Präsidenten und dem ehemaligen Präsidenten und deren Anhänger, wodurch es im Raum Cochabamba zu Straßenblockaden kommt und somit die Treibstoffversorgung im Land ziemlich erlahmt ist. Wahnsinnsautoschlangen vor den Tankstellen prägen das Bild, doch glücklicherweise konnte ich immer wieder Diesel auf unterschiedlichste Art kaufen und somit den Reisefortschritt aufrecht erhalten.
Mittlerweile besuchte ich auch den Nationalpark Madidi, ca. 450 km von La Paz entfernt im Tiefland. Sehr beeindruckende Gegend, vielleicht etwas zu heiß, dafür aber das typische Ambiente des grünen Regenwaldes.
Derzeit bin ich wieder für ein paar Tage in La Paz und plane demnächst Richtung Chile aufzubrechen mit dem Ziel Iquique, wo ich gerne wieder den Gleitschirm auspacken möchte.
Das in aller Kürze.
Beste Grüße,
Friedl
Auf INSTAGRAM (#aroundtheearth.world)
Das LIVE TRACKING unter
https://eur-share.inreach.garmin.com/FriedlSwoboda ist WIEDER AB ENDE JULI AKTIVIERT !!!
P.S.: GESCHENKSTIP --> mein Buch ... wenn möglich, hier bei der Buchschmiede bestellen ,da hab ich wenigstens was davon ;-) , oder bei mir direkt, das geht auch, denn der private Versand ist auch organisiert.
Die letzten Reiseberichte sind hier im (B)LOGBUCH zu sehen, sowie Aktuelles auch hier auf INSTAGRAM
MEIN BUCH !! ... hier gibt es eine LESEPROBE
Bestellung bei mir per mail unter friedl(at)impulsartive.at
Bestellung online im Buchshop von https://www.buchschmiede.at/
Bestellung in jeder Buchhandlung:
ISBN: 978-3-99139-103-6
Gruß, Friedl
Hier in bei INSTAGRAM (aroundtheearth.world) kann man den wesentlichen Verlauf des Projektes und sozusagen den Status Quo erfahren. Wichtig ist mir dort nicht permanent jeden "Furz" zu berichten, sondern eine gewisse Verbindung zu den Daheimgebliebenen sowie zu anderen Reisenden aufrechtzuerhalten. Wer es noch direkter haben möchte, Infos braucht oder einfach nur wissen möchte wie es mir geht, kann mich, so ich Internet gerade zur Verfügung habe unter plus4367624674727 auch auf WHATSAPP telefonisch erreichen.
Das Projekt
"UM DE ERDE"
Primär handelt es sich um die Dokumentation eines Reiseabenteuers einmal rund um die Erde. Dies soll sich allerdings nicht bis ins letzte Detail erstrecken, sondern hier auf dieser Seite lediglich den Status Quo der Reise festhalten.
Das Projekt "UM DIE ERDE" hatte seinen ursprünglichen Beginn im Juli 2018 und sollte innerhalb von 4 Jahre abgeschlossen sein und bis dahin zusammen mit dem "Wüstenfuchs", ein STEYR-PUCH PINZGAUER 6x6, einmal um den Globus geführt haben.
Doch – wie so oft im Leben – ist alles ganz anders gekommen.
Mit April 2020 fand das Reiseprojekt damals gerade in Magadan im fernen Osten Russlands, ein relativ abruptes und scheinbares Ende und eine Rückkehr nach Österreich ohne den Wüstenfuchs wurde notwendig.
Der Pinzgauer mußte in Russland zurückbleiben und der ursprüngliche Plan, nämlich von Magadan dann nach Wladiwostok zu fahren und von dort nach Mexiko zu verschiffen, musste vorläufig begraben werden. Der Wüstenfuchs blieb somit bis August 2021 in Magadan in einer Garage zurück und ich konnte dann erst aufgrund der gelockerten Weltumstände nach Russland fliegen, um den Wüstenfuchs heimzuholen. Die Rückfahrt nach Salzburg durch ganz Russland in 59 Tagen erwies sich als eigenes Projekt im Gesamtprojekt und in der Nachschau betrachtet scheint mir die derzeitige Situation nicht als die schlechteste. Nach nunmehr 55.000 Kilometern und einem Aufenthalt in Österreich von Oktober 2021 bis November 2022 stehen wir, also der Wüstenfuchs und ich wieder am Start.
Der Plan: Ab November 2022 wird sich er Wüstenfuchs in Südamerika befinden und ich werde zeitweise bei ihm sein und mich Stück für Stück die nächsten 2 bis 4 Jahre bis nach Mexiko hocharbeiten.Geplant wäre eine Verschiffung nach Wladiwostok zu bewerkstelligen, doch dies hängt natürlich von der Weltsituation ab.
Aktuell sind mittlerweile nun drei Etappen in Südamerika geschafft. Zuerst, nach der Verschiffung von Europa nach Montevideo in Uruguay Ende 2022, quer über den Kontinent nach Westen bis zur chilenischen Pazifikküste. Im Kern wurden die Zentralen Anden Argentiniens bereist.
Der zweite Abschnitt in Südamerika führte uns Ende 2023 nach Patagonien und Feuerland, quasi von Mendoza bis Ushuaia und retour. Und die dritte Wegstrecke, die mit Mitte Dezember 2024 abgeschlossen sein wird, führte kreuz und quer durch Bolivien. Dies ist nun (Ende Nov.2024) der Status Quo des Erdumrundungsprojektes.
Der Weitere Plan: Ab Juli 2025 geht es vom Norden Argentiniens aus nochmals durch Bolivien und Peru, dies scheint einmal recht fix zu sein. Der grobe Plan steht insofern, als dass ich gerne 2027 spätestens in Mexiko sein möchte und von dort nach Russland verschiffen möchte, freilich in Abhängigkeit der Weltsituation.spätestens 2028 würde ich gerne wieder in Europa ankommen. Aber das ist noch ein breiter Weg.
Ein Interview am Start des Projektes (Juli 2018)
"Der Wüstenfuchs"
Der "Wüstenfuchs", ein 6x6 Steyr-Puch Pinzgauer 718T, Baujahr 1990, ist mein Kumpan bei diesem Reiseprojekt . Mit ihm soll es einmal um die Erde gehen. Ein "echter Partner" ohne Elektronik, mechanisch roh, eigentlich unverwüstlich und optimal, um "unplugged" unterwegs zu sein - auf einem Weg, der sicherlich abseits des Üblichen, und vorallem weit weg vom Mainstream unserer Gesellschaft verlaufen wird.